EINE SAUBERE SACHE
Durch Ausbau in Trockenbauweise Wohnfläche zurückgewinnen
Schnell und günstig neuen Raum schaffen
Trockenbau beschreibt die Anfertigung von Raumkonstruktionen aus nicht tragenden plattenförmigen Bauteilen. Dabei entstehen durch das Zusammenfügen von industriell hergestellten Fertigteilen raumbegrenzende Zwischenwände, Deckenkonstruktionen und Böden. Verbunden werden die einzelnen Elemente durch Kleben, Stecken, Schrauben oder Nageln.
Wärme und Lautstärke Dämmen
Damit Ihre Trockenbauwand optimalen Schutz vor Schall und Wärmeverlusten bietet, empfehlen wir Ihnen eine einfache Dämmung und Isolierung mit Steinwolle, Glaswolle oder Hartschaum. Besonders umweltfreundlich sind Dämmmaterialien aus Naturdämmstoffen wie Holzwolle, Flachs oder Kork.
Neue Kleider für repräsentative Wände
Zu unseren häufigsten Aufträgen im Trockenbau gehören die Montage von Trennwänden, Raumteilern und umsetzbaren oder festen Ständerwänden. Mit Trockenwänden schaffen wir in kurzer Zeit einen weiteren Raum, den Sie als Büro oder weiteres Kinderzimmer nutzen können. Dazu erstellen wir mithilfe von Metallprofilen oder Holz ein Ständerwerk, das mit Gipskarton, Kunststoff, Holz, oder Glas bekleidet wird. Die Wände werden nach Bedarf mit Putz, Farbe, Tapeten oder Fliesen versehen.
Hier gehen wir an die Decke
Die leichte Trockenbauweise ermöglicht es, Ihre Räume durch originelle Deckengestaltungen mit Unterdecken, abgehängten Decken oder optisch aufwertenden Deckenbekleidungen attraktiver zu gestalten. Mit einer abgehängten Decke verkleiden wir unansehnliche Rohre, Balken und lassen Klimaanlagen unter ihr verschwinden. Durch die niedrigere Raumhöhe sparen Sie Heizkosten und erhalten einen optimalen Schallschutz. Auf Wunsch versehen wir Ihre abgehängte Decke mit einer indirekten Beleuchtung oder Abluftvorrichtung.
Funktionale Bodenlösungen
Wir erstellen in Trockenbauweise verschiedene Bodensysteme, die speziell Ihren Bedürfnissen angepasst werden. Zur Auswahl stehen Doppelböden, Hohlraumböden, Installationsböden und Trockenunterböden. Hohlbodensysteme eignen sich insbesondere für Bürogebäude oder öffentliche Gebäude, wo hoher Installationsbedarf besteht. Sie bestehen aus Gipskartonplatten, Holz, Metall oder Estrich und werden mit Parkett, Fliesen oder Laminat belegt. Doppelböden haben den Vorteil, dass sie später an beliebigen Stellen des Bodens zu öffnen sind, beispielsweise um Kabelwege zu legen oder Reparaturen zu erledigen.
DIREKT LOSLEGEN
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Sie haben Fragen an unsere Spezialisten? Hinterlassen Sie uns eine Nachricht zu Ihrem Anliegen, wir melden uns unverbindlich bei Ihnen zurück und haben sicherlich die richtigen Antworten!